- Paula & Theresa
Ist Zuchtlachs eine nachhaltige Alternative für Fleisch?
Die Nachfrage an Lachs steigt stetig, während 2018 der Absatz in Europa 952,7 Tonnen betrug, lag er 2020 schon bei 1.070,8 Tonnen. Dies entspricht einem Zuwachs von 12 %. Welche Auswirkungen Lachs aus Aquakulturen auf das Ökosystem mit sich trägt, liest du in diesem Blogbeitrag.

Stellt Lachs eine gute Alternative zu Fleisch dar?
Diskussionen rund um das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit verstärken die Entwicklung, da Fisch häufig als nachhaltige Alternative zu Fleisch angepriesen wird. Besonders der Lachs aus Aquakulturen erscheint auf den ersten Blick als gute Möglichkeit, um die Diversität zu erhalten und dennoch nicht auf den gesunden Fisch mit seinen guten Fettsäuren verzichten zu müssen.
Wie nachhaltig ist Lachs aus Auqakulturen?
Ein Kilogramm Lachs embetiert um die 5 Kilogramm CO2 Äquivalente und schneidet somit sogar schlechter als Hühnchenfleisch ab. Nun fragt man sich, wie das zustande kommen kann: der Lachs ist ein Fleischfresser. Die Fische in Aquakulturen können nicht selbst ihre Nahrung fangen, weshalb sie mittels Fischmehls ernährt werden. Dieses wird meistens aus kleinen Tieren, die aus Meeresfischereien stammen, hergestellt.
Ein weiteres Problem ist – auch in diesem Fall – die Massentierhaltung. In einer Anlage befinden sich bis zu 100.000 Lachse. Folglich ergibt sich ein hohes Risiko für Parasiten wie dem Lachslaus, der sich negativ auf die Gesundheit der Fische auswirkt.
Durch das veränderte Verhalten der Fische in Aquakulturen ergeben sich weiter Nachteile, denn die Ausscheidung der Fische, sowie das nicht gefressene Futter, lagert sich am Grunde der Becken ab. Hier beträgt die Sauerstoffzufuhr nahezu null, weshalb dort die perfekten Voraussetzungen für die Bildung des klimaschädigenden Treibhausausgas Methan herrschen.
Zudem haben die Zuchtbecken einen direkten Zugang zum umliegenden Gewässern, wodurch sich ein weiteres Risiko durch die Belastung des Wassers mit Medikamenten, Kot, Chemikalien oder auch Parasiten ergibt.
Du siehst also, gut für unser Ökosystem ist die Zucht in Aquakulturen nicht unbedingt.
Sollte man also doch auf Fische aus dem Wildfang zurückgreifen? Der Fisch in seiner natürlichen Umgebung ist definitiv schonender für die Umwelt, jedoch nicht in der aktuell nachgefragten Menge verfügbar.

Quellen:
Ahrens, Sandra (2021): Absatz von Lachs in ausgewählten Regionen weltweit bis 2020. Online im Internet, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/877311/umfrage/absatz-von-lachs-in-ausgewaehlten-regionen-weltweit/ vom 26.03.2021, Abfrage vom 28.10.2021
IGB (Hrsg.) (2019): Lachslaus. Online im Internet, https://www.aquakulturinfo.de/lachslaus (o. D.), Abfrage vom 28.10.2021
Graph, Katja (2019): Lachs eine Gefahr für die Umwelt. Online im Internet, https://blog.wwf.de/lachs-umwelt/vom 23.10.2019, Abfrage vom 28.10.2021
Veganuary (o. J.): Der Ökologischer Fußabdruck von Fisch. Online im Internet,
https://veganuary.com/de/der-oekologische-fussabdruck-von-fisch/ (o. D.), Abfrage vom 28.10.2021
IGB (Hrsg.) (0. J.): Lachs. Online im Internet, https://www.aquakulturinfo.de/lachs (o. D.), Abfrage vom 28.10.2021
Bildquelle:
unsplash